Preview

The Harvey School

Positive Minds. Positive Results. The Harvey School is an independent private school in Katonah, New York serving grades 6-12. Learn more today!

  inf●●●●●@harv●●●.org
  Katonah
Middle School Dina-Bélanger

Vous recherchez une école privée pour vos enfants ? Le Collège Dina-Bélanger est un établissement d'enseignement secondaire situé à Saint-Michel-de-Bellechasse, dans la région de Québec. Cette école privée catholique propose 5 programmes d'enseignement pour ses élèves.

  com●●●●●@coll●●●.qc
  Saint-Michel-de-Bellechasse
International Digital Business

Educación en la bolsa de valores y fondo de inversión e invertir en la bolsa de valores

  adm●●●●●@inte●●●.com
  Austin
Orenetes

Les Orenetes | Política de privacitat | Avis Legal | Telèfon: 972 50 20 25 | Email: casalorenetes@gmail.com | Disseny: Visual Blanco . | Política de cookies

  cas●●●●●@gmai●●●.com
  None
School at the Roman fort

Die Anmeldungen für die Klassenstufe 5 werden in der Zeit von Mittwoch, den 09.02.2022 bis Dienstag, den 15.02.2022 (auch samstags) im Sekretariat der Schule entgegengenommen (zusätzliche Sprechzeiten bitte im Sekretariat erfragen). Wegen bestehender Hygienemaßnahmen bitten wir um individuelle Terminabsprachen für die Anmeldung. Unsere Adresse: Schule am Römerkastell Industriestraße 29 66763 Dillingen Tel: 0 68 31 – 9 86 96 00 Fax: 0 68 31 – 9 86 96 01 E-m@il Bitte bringen Sie zur Anmeldung folgendes mit: Geburtsurkunde / Familienstammbuch Impfbuch (Nachweis Masernschutz) Halbjahreszeugnis (Lernentwicklungsbericht) Um den Anmeldevorgang zu beschleunigen können sie schon im Vorfeld nachfolgende Formulare ausfüllen und zur Anmeldung mitbringen. Anmeldung Klasse 5 Kopie LLS Anmeldeformular Für mehr Informationen http://www.schuleamrömerkastell.info https://www.instagram.com/schuleamroemerkastell/ https://www.facebook.com/Schule-am-Römerkastell-Dillingen-SAR-107281524434546/ Forscher-Klassen für die kommenden 5er. Besuchen Sie uns an unserem Tag der offenen Tür am 22.1.22 Viele Schülerinnen und Schüler bringen bereits ein großes Interesse an Naturphänomenen, naturwissenschaftlichen Fragestellungen, sowie Freude am Experimentieren aus der Grundschule mit. Eine naturwissenschaftliche Förderung muss daher also direkt beim Übergang zur weiterführenden Schule ansetzen und die Interessen der Kinder aufgreifen. Dies tun wir insbesondere durch das Angebot unserer Forscher-Klassen im kommenden Schuljahr. Förderung des Interesses an MINT Themen Kooperation mit Dillinger und Saarstahl (SHS) Eigenes GOFEX-Schülerlabor Zeit für freies Experimentieren Naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Projekttage und -wochen IT Ausbildung mittels Lernmodule der Wissensfabrik Individuelles und problemorientiertes Lernen Außerschulische Lernorte Fachliche und didaktische Unterstützung durch die Universität des Saarlandes Fächerübergreifende Vernetzung der MINT Fächer Teilnahme an MINT Wettbewerben Erwerb von MINT Grundfertigkeiten Bitte Vormerken und in den Kalender eintragen. [caption id=attachment_6158 align=alignright width=625] Frohe Weihnachten[/caption] Hier gelangst du zum Artikel im Wochenspiegel Unterzeichnung einer Bildungskooperation mit der Stahl Holding Saar - ein großer Tag für die Schule am Römerkastell .…. und alle waren gekommen. Bildungsministerin Frau Streichert-Clivot, Landrat Patrick Lauer, Bürgermeister Berg, Vorstandsmitglied der SHS Herr Disteldorf und viele, viele mehr. Im Bereich der Naturwissenschaften besitzen die Lehrkräfte an der Schule am Römerkastell eine hohe Expertise. Wir sind am Aufbau von Forscherklassen und kooperieren mit mehreren Fakultäten der Universität des Saarlandes. Wir haben Kontakte zu Wissenschaftlern in den Fachbereichen Mathematik, Informatik und Didaktik des Sachunterrichts aufgebaut. Uns liegt sehr viel daran, dass sich unsere Kinder eine fundierte naturwissenschaftlich Bildung aneignen können. Wir erhoffen uns dadurch eine Stärkung ihrer Persönlichkeit und einen Schutz vor Verschwörungstheorien und Fake News. Deshalb sind wir sehr froh, dass wir heute mit der Stahl Holding Saar einen Kooperationsvertrag unterzeichnen konnten. Diese Kooperation ermöglicht unseren Kindern einen handlungsorientierten Zugang in den Bereich der IT. Wir danken der SHS für ihren Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit und die Förderung der Naturwissenschaften im Bereich der IT. Die funkelnde Neugier in den Augen unserer Kinder wird uns entschädigen. . . Unsere Filmprimiere war ein ganzer Erfolg Die jahrgangsübergreifende Arbeitslehregruppe Medien hat mit Unterstützung von Klappe auf einen Kurzfilm über Kinderrechte gedreht und ihn am heutigen Tag uraufgeführt. Die geladenen Gäste waren sehr beeindruckt. Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Fingerfood und alkoholfreier Sekt und vieles mehr. Darüberhinaus wurde ein Film über unseren Bunker und ein selbstproduziertes Rap Video den Gästen gezeigt. Morgen wird der Film auf Youtube veröffentlicht. . . Rap Workshop SchülerInnen texten, komponieren, performen und rappen ihren eigenen Song. Vielen Dank an Rapper Carlos, und die Respektcoaches Katrin und Denise und an Dominik. [caption id=attachment_6165 align=alignright width=625] Wenn du unserer SAR Rap dir ansehen willst bitte hier klicken.[/caption] Herzlich willkommen neue Römerkasteller! Gestern hat die Gemeinschaftsschule am Römerkastell 31 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 begrüßt. Die Einschulungsfeier fand im Garten des Biosolarhauses statt. Dort wurden die jungen Römerkasteller mit einem Flötenspiel der Klasse 8b und einem Schulrap der Klasse 7b herzlich empfangen. Nach einer kleinen Begrüßungs- und Vorstellungsrunde durch den Schulleiter Herrn Faust riefen Frau Bresser und Herr Koster die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a auf. Anschließend folgten Frau Puhl und Herr Grün mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 5b. Im Klassenraum fand ein erstes kurzes Kennenlernen der LehrerInnen und MitschülerInnen statt. In der Zwischenzeit stand die Schulleitung den Eltern und Erziehungsberechtigten für Fragen und Gespräche bei Kaffee und Kuchen zur Verfügung. Wir wünschen allen jungen Römerkastellern eine tolle Zeit an unser Schule! Renovierung der Schülertoiletten abgeschlossen Hurra!! Endlich sind die Schülertoiletten fertig! Nach 4-monatigen Renovierungsarbeiten, sind die Toiletten endlich renoviert. Ab morgen dürfen die neuen Schülertoiletten benutzt werden und die Toiletten im Container werden nicht mehr benötigt! Schülergruppe baut zwei Hochbeete für unsere Schule Die Klassen 8a und 9c der Schule am Römerkastell haben im Fach Arbeitslehre mit ihrem Lehrer Herrn Dr. Engels zwei Hochbeete aus Paletten zusammengebaut. Zusätzlich haben die Schülerinnen und Schüler aus der FGTS unserer Schule tatkräftig mitgeholfen! Liebe Schülerinnen und Schüler, das habt ihr großartig gemacht! Wir sind gespannt, wie viel wir aus den Hochbeeten ernten und in unserer neuen Küche verarbeiten werden! Wir bedanken uns außerdem bei Bürgermeister Franz-Josef Berg, der Leiterin des Grünflächenamts Frau Dumont und den Mitarbeitern der Stadtgärtnerei Dillingen, die uns mit dem Füllmaterial, wie Grünschnitt, Mutterboden, etc. sowie mit Rat und Tat unterstützt haben. Schule am Römerkastell als Drehort Unsere Schule war Drehort eines Musikvideos von Rapper Griezgram. Als ehemaliger Schüler der Schule am Römerkastell führt er uns zurück in der Zeit. Eine gelungene Zeitreise, die sich lohnt gehört zu werden. Genießt sie ..... https://youtu.be/AlKUZprQkWw Gemeinsam sind wir stark! Wir, die SV, veranstaltet im Rahmen des Projekts Wir sind einen spannenden Zoom-Workshop am 6. Mai. Unser Ziel ist es, unsere Schule zu einem Wohlfühlort zu machen. Wir möchten wertschätzende, friedvolle Begegnungen und somit ein gemeinschaftliches Miteinander schaffen. Dementsprechend gestaltet ihr euren Schullalltag mit und äußert eure Meinung zu relevanten Themen, wie beispielsweise Rassismus, Mobbing und Menschenrechte. Aus diesem Grund laden wir jeweils zwei engagierte und motivierte Schülerinnen/ Schüler aus jeder Klasse ein. Bei Interesse besteht die Möglichkeit sich bei den jeweiligen Klassenlehrerinnen/ beim jeweiligen Klassenlehrer anzumelden. Dies wird dann an uns weitergeleitet. Zudem werden in allen Klassen spätestens Anfang der Woche die Poster verteilt, in denen ihr eure Vorschläge eintragen könnt, die die Schule oder eure Klasse zu einem besseren Wohlfühlort machen. Wir wollen eure Meinung sichtbar machen und hören, denn eure Meinung zählt! Erste Woche mit Corona-Selbsttest läuft gut Heute haben sich die SchülerInnen bereits zum zweiten Mal unter Anleitung des Klassenlehrers/ der Klassenlehrerin erfolgreich selbst getestet. Für die erste Testphase am vergangenen Montag haben sich die LehrerInnen sehr viel Zeit genommen, um Fragen und Abläufe genau zu klären. Die SchülerInnen haben die Testung heute bereits viel selbstbewusster durchgeführt. Bis auf wenige SchülerInnen sind alle mit den Selbsttests einverstanden. Diesen werden im „homeschooling“ die Unterrichtsinhalte zugänglich gemacht, da die Schule nur noch mit einem negativen Corona-Test betreten werden darf. Die LehrerInnen stehen über die Online-Schule bei Fragen zur Verfügung. Eine Schülerin der 8.Klasse berichtet: „Anfangs hatte ich etwas Angst, den Test selbst durchzuführen. Nachdem unser Lehrer uns aber alles so gut erklärt hat und ich mich dann doch einmal getraut habe, fand ich es gar nicht schlimm. Es kitzelt ein wenig.“ Wir sind sehr stolz auf unsere verantwortungsbewussten SchülerInnen, da sie durch ihr Verhalten unsere Schule zu einem sichereren Lernort mitgestalten. Praktikumsbericht In den letzten drei Wochen durften wir im Rahmen unseres Orientierungspraktikums den Unterrichtsalltag an der Schule am Römerkastell kennen lernen. Bereits am ersten Tag haben uns die Lehrkräfte, die vielen Schülerinnen und Schüler mit offenen Armen empfangen, wodurch wir uns direkt ein sehr positives Bild über die Schule machen konnten. Im Rahmen des dreiwöchigen Orientierungspraktikums, das Bestandteil unseres Lehramtsstudiums ist, haben wir unsere Betreuungslehrerin Frau Becker während ihres Unterrichts begleiten und ihn selbst mitgestalten dürfen. Neben neuen Erfahrungen in unseren verschiedenen Fachrichtungen hatten wir die Möglichkeit, uns ein Bild über den Lehreralltag an einer Gemeinschaftsschule zu machen. Dabei ist uns besonders aufgefallen, wie professionell die Lehrkräfte hier ihr „Handwerk“ beherrschen und wie harmonisch und entspannt das Schul- und Klassenklima ist. Wir bedanken uns von Herzen bei der Schulleitung und dem gesamten Kollegium, die uns unser Orientierungspraktikum trotz der vielen Schwierigkeiten der Corona-Pandemie und dem Wechselunterricht ermöglicht haben und sich für uns Zeit nahmen. Zudem bedanken wir uns vor allem bei unserer Betreuungslehrerin Frau Becker, die uns die Möglichkeit gab, den Unterricht zu begleiten und selber eigene Akzente setzen zu dürfen. Picobello fällt aus - die SAR räumt trotzdem auf! Da die diesjährige Saarland Picobello-Aktion aufgrund der Corona-Pandemie nicht in der gewohnten Form stattfinden kann, hat die Klasse 6b eine eigene Mini-Picobello-Aktion gestartet. Am Mittwoch sind die Schülerinnen und Schüler gemeinsam losgezogen und haben zusammen mit ihren Arbeitslehre-Lehrern das Umfeld der Schule und den Bürgerpark vom Müll befreit. Insgesamt sechs Säcke Abfall und zwei Eimer Glas wurden gesammelt - darunter sogar ein Kanister Farbe, Kleidung und ein Paar Schlittschuhe! Die Schüler*innen waren zum Teil richtig erschrocken über die Menge an Müll, die andere Menschen achtlos in die Umwelt werfen. Wir sagen: Danke an die Klasse 6b für dieses tolle Engagement! Digitale Wochen der offenen Tür vom 01.02.21 bis 12.02.21 Digitale Wochen der offenen Tür - Bitte klicken sie auf das Plakat Digitale Wochen der offenen Tür vom 01.02. bis 12.02. Sie waren selbst Schülerin oder Schüler der ehemaligen Kreisrealschule in Dillingen, oder ihr Kind besucht die jetzige Gemeinschaftsschule Am Römerkastell, oder sie sind daran interessiert ihr Kind an unserer Schule anzumelden, dann besuchen sie bitte unsere digitalen Wochen der offenen Tür vom 01.02.21 bis 12.02.21. Es erwarten sie spannende und informative Beiträge. Erleben sie unsere Schule als virtuellen 3D Rundgang, nehmen sie an Online-Präsentationen unserer Schulleitung, unserer Fachbereiche, der Offenen Ganztagsschule und unserer SV teil. Mit etwas Können und Glück nehmen sie auch erfolgreich an unseren Gewinnspielen teil. Um sich ein noch besseres Bild von uns machen zu können haben wir darüberhinaus viele interessante Videos produziert, die wir ihnen gerne präsentieren würden. Ein Besuch wird sich sicherlich lohnen. Für nähere Informationen besuchen sie bitte im Vorfeld die Homepage unserer Wochen der offenen Tür (www.schuleamroemerkastell.info), benutzen sie unten stehenden QR-Code oder rufen sie uns einfach unter 06831-9869600 an. Wir freuen uns, ihnen unsere wundervolle Schule vorstellen zu können. Viele Grüße von der Schule am Römerkastell aus Dillingen Anmeldungen für unsere neuen 5. Klassen finden in der Zeit vom 24.02. bis 02.03.21 statt. Unser Sekretariat ist auch am Samstag, den 27.02. für sie geöffnet. Informationen zur Anmeldung der Grundschuleltern [caption id=attachment_6087 align=alignleft width=300] Klicken Sie auf den Little Planet[/caption] und ein glückliches Jahr 2021 Eine kleine Freude zu Weihnachten SchülerInnen der Schule am Römerkastell machen ihren Nachbarn ein Freude. SchülerInnen der Schule am Römerkastell verschenken über 50 Kirschkernkissen an die Bewohner der Geranienstraße. Eine tolle Gemeinschaftsleistung von ganz vielen Römerkastellern. Ein Schüler der Schule am Römerkastell verschenkt selbstgemachte Kirschkernkissen an einen Anwohner in der Geranienstraße. Projekt Kinderrechte Schule am Römerkastell packt 157 Weihnachtspäckchen für bedürftige Kinder in Osteuropa Die Schule am Römerkastell ist unglaublich stolz auf ihre Schülerinnen und Schüler: Gemeinsam wurden in dieser schwierigen Corona-Zeit 157 Weihnachtspäckchen für den Weihnachtspäckchenkonvoi gepackt. Der Weihnachtspäckchenkonvoi ist eine Aktion des Round Table Saarbrücken / Ladies Circle 90. Diese Organisation packt deutschlandweit jedes Jahr Weihnachtspäckchen für bedürftige Kinder in Osteuropa. Diese Aktion wurde zum vierten Mal erfolgreich an unserer Schule durchgeführt. Frau Bresser (Organisatorin des Projekts in der Schule) ist jedes Jahr aufs Neue von der Hilfsbereitschaft der SchülerInnen und LehrerInnen begeistert. Die Aktion wurde 2017 gestartet, um das soziale Engagement unserer SchülerInnen zu fördern. Inzwischen ist dieses Projekt Teil unseres schulspezifischen Sozialkonzepts. Alle SchülerInnen der Gemeinschaftsschule am Römerkastell haben dafür aus ihren Kinderzimmern Spielsachen oder Kleidung mitgebracht, von denen sie sich trennen konnten um andere Kinder glücklich zu machen. Darüber hinaus wurden auch Hygiene- und Schulartikel, sowie Süßigkeiten mit eingepackt. Es ist jedes Jahr ein schönes Erlebnis, wenn die LehrerInnen gemeinsam mit den SchülerInnen Weihnachtspäckchen verpacken und dabei jedes Mal die strahlenden Schüleraugen beim Verpacken der Geschenke zu sehen. Die Gemeinschaftsschule am Römerkastell bedankt sich von Herzen für die unglaubliche Unterstützung und wünscht allen SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen eine frohe und gesegnete Adventszeit! Unsere neue Schulküche wurde letzte Woche fertiggestellt Vielen Dank an alle die mitgeholfen haben. Impressionen Der Estrich muss trocknen. Die Fliesen und die Holzvertäfelung sind fertiggestellt. Die Küchenzeilen werden aufgestellt. Die Bänke werden montiert. Die neue Version des Schnupfenpapiers Liebe Erziehungsberechtigte, bitte beobachten Sie ihr Kind genau und vergewissern Sie sich, dass Ihr Kind keine der unten genannten Krankheitssymptome aufweist. Befolgen Sie bitte die Anweisungen im Schnupfenpapier. Wir danken Ihnen für die Übernahme von Verantwortung für Ihr Kind, für die Schulgemeinschaft und für Ihre Angehörigen. Nur gemeinsam schaffen wir es, dass unsere Schule möglichst lange Ihre Kinder betreuen und unterrichten kann. Wir ziehen am gleichen Strang. Der Schulstart am Montag beginnt mit einem neuen schuleigenen Hygieneplan Wir hoffen, ihr bzw. Sie hatten erholsame Herbstferien. Wir haben wieder alles daran gelegt, dass die Schule am Römerkastell ein sicherer Ort bleibt. Wie bereits gewohnt, beginnt der Unterricht am Montag, dem 26.10.2020 um 7.40 h. Ihr könnt aber schon ab 7.25 h in eure Klassenräume. Dort erwarten euch eure LehrInnen, die euch die veränderten Hygieneregeln erklären werden. Noch ein Hinweis an die SchülerInnen und Eltern: Wenn es möglich ist, achtet bitte darauf bzw. achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind pünktlich und nicht zu früh an der Schule erscheint. Das vermindert das Infektionsrisiko durch das Vermeiden von Warteschlangen und Gedränge vor der Schule. Vielen Dank schon im Voraus für eure bzw. Ihre Mithilfe. Die neue Hygieneregeln betreffen vor allem das Lüften der Klassenräume, das Tragen von Masken und das Erkennen von Corona-spezifischen Krankheitssymptomen. Nachfolgend finden Sie den Flyer des Hygieneplans (geändert am 23.10.2020) Liebe Eltern, wenn Ihr Kind Krankheitssymptome wie Fieber, Husten, Halsschmerzen oder den Verlust des Geschmackssinnes zeigt, lassen Sie Ihr Kind bitte zu Hause. Wie Sie bei solchen Symptomen am besten vorgehen, erfahren Sie aus dem Schnupfenpapier des Bildungsministeriums (s.u.). Elternschreiben zum Schnupfenpapier 09.10.2020 Schnupfenpapier Schema 09.10.2020 Wenn wir alle diszipliniert sind, besitzen wir genügend Werkzeuge eine weitere Schulschließung zu verhindern. Mens sana in corpore sano. Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper wird nur dann erreicht, wenn man sich aktiv und verantwortungsbewusst dafür einsetzt. Ich wünsche uns allen einen gelungenen Schulstart am Montag. Viele Grüße Dr. Michael Faust Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf Aber ohne Schutz und einen sicheren Ort ist die Entwicklung und Erziehung von Kindern nicht möglich. Die Schule am Römerkastell will ihren Schülerinnen und Schülern ein solcher Schutzraum sein. Auch in Corona-Zeiten entwickeln wir Römerkasteller immer neue Ideen, die wir erfolgreich zum Wohle und Schutze aller umsetzen. Die Schule am Römerkastell ist ein sicherer Ort für alle Mitglieder Trotz immer wiederkehrender Meldungen von Schul- bzw. Klassenschließungen im gesamten Land, konnte die Schule am Römerkastell ihren pädagogischen und gesellschaftlichen Auftrag bis zu den Herbstferien erfolgreich wahrnehmen. Alle Römerkasteller haben zu diesem Erfolg mit sehr viel Disziplin, Verantwortungsbewusstsein, Beweglichkeit und Kreativität beigetragen. Ich danke allen zutiefst. Unsere Corona Schulmanagement APP (CSM) funktioniert tadellos und wurde von unserem Entwickler Siegfried Theobald in gemeinsamer Arbeit erweitert. Neben dem Toilettenmanagement mit Ticketbuchung wurden die Funktionen der Raum- und Außenraumbuchung, der Geräte- und Tabletausleihe, der Koordination und Terminierung der Leistungsnachweise etabliert und eine neue Funktion für das Organisieren von Daltonunterricht hinzugefügt. Unsere gemeinsamen Anstrengungen wurden in der Saarbrücker Zeitung vom 14.10.2020 überregional erwähnt und wie folgt gelobt. Ja, der Schulbetrieb hier wirkt wie eine Art Antithese zu der immer wieder lancierten Kritik, deutsche Schulen seien zu wenig digitalisiert. Ich wünsche erholsame Herbstferien Dr. Michael Faust Den kompletten Artikel können Sie nachfolgend lesen. Die Schule am Römerkastell setzt auf physikalische Messgeräte im Kampf gegen Corona Das Corona-Virus wird hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion übertragen. Wenn Tröpfchen durch Verdunstung Wasser abgeben und dadurch kleiner und leichter werden können sie in der Luft schweben. Diese kleinen Partikel nennt man Aerosole. Sie können Viren enthalten und gelten als eine weitere Übertragungsmöglichkeit von Corona-Viren. Tröpfchen oder Aerosole können entstehen, wenn man ausatmet oder niest. Zusätzlich zu der Feuchtigkeit atmet man aber auch unterschiedliche Gase aus. Neben Stickstoff ist das das Stoffwechselgas Kohlenstoffdioxid CO2. CO2 ist ein Marker zur Lüftung von Räumen. Ist der CO2 Gehalt in einem Raum hoch, dann wurde schon längere Zeit in diesem Raum nicht mehr gelüftet. Weiterhin kann man davon ausgehen, dass bei hohem CO2 Gehalt in der Raumluft auch der Anteil von Aerosolen hoch ist. Wenn sich ein Corona Erkrankter im Raum befinden wird auch die Viruslast im Raum ansteigen und dadurch auch die Infektionswahrscheinlichkeit. Der beste Corona-Infektionsschutz ist deshalb das Aufhalten in frischer Luft und das regelmäßige Lüften von Räumen. Da der Aerosolgehalt in der Raumluft mit der Menge an CO2 korreliert kann man CO2-Messgeräte zur indirekten Messung feinster Tröpfchen in der Raumluft einsetzen. Diese Aerosole können mögliche Infektionsquellen sein. Durch Stosslüften können diese feinsten Tröpfchen aus der Raumluft entfernt werden und das Infektionsrisiko sinkt. Der CO2 Gehalt in der Luft wird in ppm gemessen; ppm bedeutet „Teilchen pro Million“. Folgende Tabelle informiert über Raumluftqualität und CO2 Gehalt. CO2 Gehalt im ppm CO2 in % Qualitätsstufe Unter 800 <0,08 % Hohe Raumluftqualität 800 - 1.000 0,08 - 0,1 % Mittlere Raumluftqualität 1.000 - 1.400 0,1 - 0,14 % Mäßige Raumluftqualität Über 1.400 >0,14 % Niedrige Raumluftqualität Seit einigen Wochen testet die Schule am Römerkastell CO2 Messgeräte und hat sich für den Einsatz im Schulalltag entschieden. Auch Abseits von Coronainfektionen ist eine gute Raumluftqualität für einen gesunden Aufenthalt in geschlossenen Räumen und eine gute Konzentrationsfähigkeit extrem wichtig. Die Schule am Römerkastell hat für jede Klasse einen eigenen CO2 Messer angeschafft Die Schule als sicherer Ort ist uns sehr wichtig. Foto: Faust CO2 Messgerät im Einsatz in der Klasse. Nach dem Lüften herrscht ein CO2 Gehalt von 418ppm im Klassenraum. Jetzt kann die kalte Jahreszeit kommen. Die Umsetzung des „Schnupfenpapiers“ an der Schule am Römerkastell Die kalte Jahreszeit beginnt und damit auch die Zeit der Erkältungserkrankungen. Viel von ihnen sind harmlose Infekte. Wie können wir diese Erkrankungen aber von Corona-Infektionen unterscheiden. Natürlich gibt es bei dieser Diagnose keine 100%ige Sicherheit. Die einzige Sicherheit bringt ein PCR-Test auf Corona Erbgut. Dies ist aber nicht immer sofort möglich. Deshalb ermöglicht das „Schnupfenpapier“ den Eltern und den Lehrkräften eine differenzialdiagnostische Vorgehensweise um Corana-Erkrankungen von anderen Erkältungserkrankungen zu unterscheiden. Um Covid 19 Erkrankungen in der Schule besser erkennen zu können, hat die Schule am Römerkastell hochwertige Infrarot-Thermometer für kontaktlose Temperaturmessungen angeschafft. Die Thermometer besitzen eine Messgenauigkeit von 0,2°C und ein Messvorgang dauert weniger als eine halbe Sekunde. Mit den Hochleistungsthermometern lassen sich sehr viele Messungen in kürzester Zeit ohne Kreuzinfektionen durchführen Dadurch ist es uns möglich Covid 19 Infizierte, die eine erhöhte Temperatur haben bzw. fiebrig sind frühzeitig zu erkennen. Dies senkt das Ansteckungsrisiko und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Schule am Römerkastell ein sicherer Ort bleibt. Die Thermometer werden probeweise seit zwei Wochen eingesetzt und erfreuen sich großer Beliebtheit bei jung und alt ;-) Foto: Faust Kontaktloses Hochleistung-Infrarot-Thermometer montiert auf einem Stativ zum Schutz der Mitglieder der Schule am Römerkastell Erfolgreiche Teilnahme am Sportabzeichen-Wettbewerb der Schulen 2019 Auch im Jahr 2019 hat die Fachschaft Sport in allen Klassen wieder großen Wert auf die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens gelegt. Denn in der Vergangenheit erhielten wir bereits mehrmals von ehemaligen Schülern die Rückmeldung, dass sie das Sportabzeichen bei Bewerbungen zielführend einsetzen konnten. Die Abnahme des Abzeichens erfolgt nicht nur im Sportunterricht, sondern auch auf unserem jährlich stattfindenden Sportfest, das gemäß den zu erbringenden Leistungen des Sportabzeichens ausgerichtet ist. 2019 musste jedoch unser Fest leider aufgrund der schlechten Wetterlage ausfallen. Trotzdem reichten die bis dahin im Sportunterricht abgenommenen Abzeichen dafür aus, dass wir beim „Wettbewerb der Schulen 2019“ den 6. Platz erreichen konnten. Normalerweise hätte unsere Schule den Preis bei der jährlich stattfindenden Feier an der Hermann-Neuberger-Sportschule erhalten, doch aufgrund der Corona–Pandemie konnte der Landessportverband die Urkunde und den Wertgutschein nur auf dem Postweg senden. Der Schule steht nun ein Geldbetrag von 100 Euro zur Verfügung, der in Materialien für den Sportunterricht investiert wird. Wir danken allen Schülern, die dies durch ihre Leistung ermöglicht haben und werden weiterhin aktiv am Sportabzeichen-Wettbewerb teilnehmen. Nähen mit Herz für den guten Zweck Hier nun die fertig gestellten Kirschkernkissen für das Altenheim inklusive Gebrauchsanleitung und Übergabe an unseren Schulleiter Herrn Faust, der die Kissen weiterleiten wird. Unsere Arbeitslehregruppe der 10a näht mit Herz für den guten Zweck! Gerade haben die Schüler dank zahlreicher Stoffspenden Kirschkernkissen für die Bewohner des Altenheims St. Franziskus genäht. Macht weiter so! Schüler nehmen das erweiterte Hygienekonzept der SAR Dillingen sehr gut an. Schulleiter Michael Faust zeigt sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der ersten Woche: „Alle Maßnahmen wurden bislang gut angenommen.“ Morgens, 7:30 vor der Schule am Römerkastell: Die Schülerinnen und Schüler der Schule am Römerkastell (SAR) in Dillingen müssen vor dem Schulgebäude mit einer Mund-Nasen-Bedeckung und mit entsprechendem Abstand warten, bis ihr Fachlehrer sie abholt. Während dieser Wartezeit achten Lehrerinnen und Lehrer darauf, dass die Schüler/innen die Hygieneregeln einhalten. Die Lehrerinnen Frau Meyer und Frau Busch haben extra für die Schüler/innen und das Kollegium über 400 Stoffmasken genäht, die noch vor Schulbeginn nach dem Lockdown verteilt wurden. Beim Betreten der Schule werden die Hände desinfiziert. In der gesamten Schule sind Schilder und Erinnerungstafeln an die Hygieneregeln aufgestellt, sowie ein Wegesystem auf dem Boden eingezeichnet. Im Klassenraum werden zu Beginn und zum Ende der Schulzeit alle Tische desinfiziert. Auf dem gesamten Schulgelände ist eine Maske Pflicht. Auf den Plätzen dürfen die Schüler die Masken ablegen. Es gibt feste Sitzpartner. Innerhalb der Klasse müssen die Schüler/innen den Mindestabstand einhalten. Um eine weitere Durchmischung zu verhindern, wurden z.B. Ethik- oder Arbeitslehrekurse auf den Klassenverband reduziert. Eine Schülerin der Klasse 10 sagt zum Pausenkonzept: „Es ist schade, dass wir uns in der Pause nicht mit unseren Freunden aus den anderen Klassen treffen können. Aber die Pausen, die wir im Fachunterricht mit dem Lehrer machen, können wir oft nach unseren Wünschen gestalten.“ Die Schulleitung hat sich zudem ein Schneeballprinzip ausgedacht, das die Ablösung der Lehrkräfte zum Stundenwechsel und eine gleichzeitige Betreuung der Schüler/innen gewährleistet. Die Schüler/innen dürfen während des Unterrichts zur Toilette gehen. Dazu muss der Fachlehrer über eine speziell für die Schule am Römerkastell entwickelte App ein digitales Ticket „ziehen“, das sicherstellt, dass sich immer nur 2 Schüler/innen auf den Toiletten befinden. Zusätzlich können die Lehrer/innen über diese App eines von drei „Outdoor-Klassenzimmern“ buchen, die auf dem Schulgelände aufgebaut wurden und gern von Schüler/innen und Lehrer/innen genutzt werden. Der Pausenverkauf musste geschlossen werden, um die Ansteckungsgefahr gering zu halten. Um die Schüler/innen dennoch mit einem Frühstück zu versorgen, können die Klassen über eine Liste Brötchen etc. beim Partyservice Schwed für den nächsten Tag bestellen. Frau Bresser kommentiert: Ich bin froh, dass alles so gut klappt und wir endlich die Schüler/innen wieder im Klassenverband unterrichten können! Toll - unsere Fünftklässler sind endlich angekommen Am Montag, den 17.08.20 war es endlich soweit. Unsere „neuen“ Römerkasteller wurden um 10 Uhr an unserer Schule ganz herzlich begrüßt. Die zwei Klassenlehrerinnen der Fünfer Frau Biehl und Frau Huckert freuten sich sehr auf die Neuen und waren voller Erwartung. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Dr. Michael Faust überraschte die Klasse 6b von Herrn Heuberger mit einem spontan getexteten und performten Rap die anwesenden Gäste. Mit riesengroßen Applaus ging es nahtlos weiter. Die Schule und die Werte der Römerkasteller wurden vorgestellt und es gab viele Hinweise zum bestehenden Hygienekonzept an der Schule. Die Gäste waren begeistert von den Outdoor Klassenräumen und dass in Coronazeiten nicht alle gleichzeitig eine Hofpause machen müssen und sich dann womöglich noch untereinander anstecken. Ich bin sehr froh, dass ich mein Kind an eine Schule geschickt habe, die sich so viele Gedanken um die Sicherheit der Kinder macht. Da entsteht bei mir ein gutes Gefühl, so eine Mutter. Nach Abschluss der Willkommensreden und zwei Flötenbeiträgen der Klasse 7a gingen die frisch Eingeschulten für ein kurzes Kennenlernen mit ihren Klassenlehrerinnen in ihre Klassenräume. Für den folgenden Tag wurden die Hygienemaßnahmen besprochen und eingeübt. Derweil gab es für Eltern und Angehörige noch Kaffee und Kuchen auf der Wiese (leider schon sehr gelb durch den heißen Sommer) hinter unserem futuristischen Biosolarhaus. Um 11.30 Uhr war der erste Schultag dann vorbei und alle gingen zufrieden, beruhigt und durch selbst gebackenen Kuchen (vielen Dank an die Lehrerinnen und Lehrer der Schule am Römerkastell) gestärkt zurück nach Hause. Besonderen Dank an die Referendare Frau Becker und Herr Mattfeld, die Förderlehrerin Frau Kelle und an alle die zum Gelingen des Tages beigetragen haben. Das Serviceteam Frau Becker und Herr Mattfeld. Links Frau Kelle, die als Förderlehrerin die Fünfer betreut. Biosolarhaus mit Gästen. In Coronazeiten feiern wir natürlich unter freiem Himmel. Die Schulgemeinschaft der Schule am Römerkastell wünscht unseren Neuen einen guten Start. Macht viele Erfahrungen und gebt immer euer persönlich Bestes. ******************************************************************************** Informationen zum Beginn des Schuljahres 2020/2021 Liebe Schülerinnen und liebe Schüler, liebe Erziehungsberechtigte und liebe Eltern, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Die Sommerferien sind nun vorbei. Ich hoffe, Sie alle hatten eine erholsame Zeit. Die Schule beginnt für alle Beteiligten am Montag, den 17.08.20. Für jede Schülerin und jeden Schüler findet „regulärer“ Unterricht unter verschärften Hygienemaßnahmen an 6 Schulstunden pro Tag statt. Wir sind sehr froh, dass dies nochmal möglich ist. Uns sollte aber allen klar sein: Die Corona-Pandemie ist noch lange nicht überstanden. Deshalb müssen wir alle verantwortungsvoll handeln. Ich kann nachvollziehen, dass wir alle zusehends Corona-müde werden und in alte Routinen zurückfallen wollen. Dies wäre aber sehr schlecht, denn es gäbe dem Virus die Gelegenheit, sich ungebremst wieder weiter auszubreiten. Folge davon wären erneute Schulschließungen und ein erneuter Lockdown von Wirtschaft und Gesellschaft, der sicherlich schwerwiegender ausfallen würde als der letzte Lockdown. Lassen Sie uns alle verantwortungsbewusst handeln und diese Krise gemeinsam meistern. Unser bestehendes schulinternes Hygienekonzept wurde den neue Bedingungen, die die Kultusministerkonferenz (KMK) ausgearbeitet hat, angepasst. Nun ist es erstmals möglich, dass alle Schülerinnen und Schüler wieder nach sehr langer Zeit gleichzeitig den Unterricht unter hygienischen Auflagen besuchen dürfen. Hygieneplan der Schule am Römerkastell bis zu den Sommerferien Hygieneplan SAR Hygieneplan der Schule am Römerkastell ab dem 17.08.20 Corona_Flyer Der angepasste Hygieneplan ist Grundlage für den geregelten Ablauf des Schultages und für alle Anwesenden bindend. Nach neuesten epidemiologischen Studien wurde bestätigt, dass eine Übertragung des Coronavirus von Mensch zu Mensch sehr erschwert wird, wenn eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen wird in ausreichendem Maße gelüftet wird oder man sich im Freien an der frischen Luft aufhält Abstände zueinander eingehalten werden eine Reduzierung von Kontakten durch überschaubare, feste Gruppen gegeben ist. Aus diesem Grund besteht im gesamten Schulgebäude der Schule am Römerkastell Maskenpflicht. Ausnahme sind nur die Klassenräume während der Unterrichtszeit. Die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln bleibt weiterhin bestehen. Grundsätzlich sollte alle halbe Stunde ausgiebig gelüftet werden. Zum neuen Schuljahr erinnert uns ein Klingelzeichen, dass wir die Klassenräume lüften müssen. Lehrerinnen und Lehrer werden, sooft dies möglich ist, ihren Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern ins Freie verlagern. Um dies zu gewährleisten, wurden drei Außenklassenräume geschaffen. Der graue Outdoor-Klassenraum Der grüne Outdoor-Klassenraum Der weiße Outdoor-Klassenraum Bei der Montage der Sonnensegel unterstützten uns tatkräftig Herr Wiesen, Herr Heinz und Herr Zenner, ein Mitarbeiter der Firma Daub. Die auf den Fotos noch fehlenden Tische und Bänke wurden uns für einen geringen Unkostenbeitrag von der Firma Getränkehandel Groß bereitgestellt. Vielen Dank an alle Unterstützer, wir sind gerührt und begeistert. Zurzeit wird von den Fachbereichen der unterschiedlichen Fächer an unserer Schule ein Lernkonzept für den außerschulischen Unterricht erarbeitet. Es werden in nächster Zeit viele Exkursionen, Begehungen und Besichtigungen stattfinden. Projekte im Freien werden zum nachhaltigen Lernen beitragen und durch das Arbeiten an der frischen Luft die Pandemie zurückgedrängt. Corona benötigt eine Koordination von Warteschlangen so Herr Theobald, Gründer und Inhaber der Firma so4all. Er entwickelt mit uns und für uns ein System, mit dem wir wiederkehrende schulische Abläufe managen können. Mit einer für uns entwickelten Corona-Schul-Management-App sind wir zurzeit schon in der Lage, Warteschlangen an Outdoor-Klassenräumen und Toiletten zu verhindern und dadurch einen aktiven Schutz gegen eine Coronainfektion durch das Vermeiden großer Menschenmengen zu ermöglichen. Viele Dank Herr Theobald für ihr großartiges Engagement. Für nähere Informationen Flyer CMS Flyer_CSM_18082020 Jede Klasse entscheidet mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in den ersten beiden Doppelstunden, wann eine gemeinsame Pause gemacht wird. Dies verhindert, dass sich zu viele Schülerinnen und Schüler auf dem Pausenhof befinden und es zur Durchmischung unterschiedlicher Jahrgangsstufen kommen kann. Dadurch ist ein Pausenverkauf nicht mehr möglich. Wir haben aber gemeinsam mit der Firma Schwedt in Bestell- und Lieferservice entwickelt, der den fehlenden Kiosk ersetzt. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte. Ich möchte sie nochmal darum bitten, die Erklärung zum Aufenthalt in Corona-Risikogebieten am Montag ihrem Kind mitzugeben. Wenn sie in den letzten zwei Wochen ein solches Gebiet besucht haben, lassen sie bitte sich und ihr Kind auf eine akute Coronainfektion testen. Bitte übernehmen sie für sich und andere Verantwortung. Link zu den Elternbriefen ElternbriefReiserückkehrer Elternbrief Wiedereinstieg Mit freundlichen Grüßen Dr. Michael Faust Schulleiter der Gemeinschaftsschule am Römerkastell Schulbuchausleihe Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, seit 4. Mai wurde der schulische Präsenzbetrieb für bestimmte Schülergruppen wieder aufgenommen (zunächst die Abschlussklassen, dann Hauptphase 1 der gymnasialen Oberstufe). Leider war es aufgrund der Schulschließungen an manchen Schulen nicht möglich, die benötigten Unterlagen für die Schulbuchausleihe an die Schüler*innen weiter zu geben. Darum bieten wir die notwendigen Informationen und Formulare online an. http://www.sar-dillingen.de/wichtige-infos/schulbuchlisten/ Hallo liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, aufgrund der aktuellen Bestimmungen rund um die Corona-Pandemie ist es mir im Moment leider nicht möglich persönliche Beratungsgespräche innerhalb der Schule durchzuführen. Trotzdem will ich in dieser ungewöhnlichen Zeit weiterhin für Euch/Sie da sein. Ihr/Sie habt/haben die Möglichkeit per Telefon oder E-Mail Kontakt zu mir aufzunehmen, um ein individuell gestaltetes Beratungsgespräch zu vereinbaren. Derzeit versuchen wir Schoolworker fortlaufend neue Möglichkeiten zu entwickeln, damit wir die Beratung so angenehm wie möglich für Euch/Sie gestalten können. Meine Erreichbarkeit: Montag bis Freitag von 8.30 bis 12h Telefon: 0151 -4404 3489 E-Mail: carolin-birnbacher@kreis-saarlouis.de Auch, wenn wir uns derzeit nicht in der Schule sehen können, sind wir trotzdem für Euch/Sie da und hoffen, dass sich die Situation bald entspannt und wir uns wieder sehen können. Zum Umgang mit persönlichem Stress und Belastungen habe/haben ich/wir noch einen Tipp für Euch/Sie: https://www.startyourway.de/downloads-aktuell/ Viele Grüße, Carolin Birnbacher Wir wünschen Euch und euren Familien frohe Ostern und bleibt gesund. Wir freuen uns euch bald wiederzusehen. Aktuelle Informationen in Zusammenhang mit dem Coronavirus: Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungberechtigte, um euch mit Arbeitsmaterialien und Lernangeboten zu versorgen arbeiten wir inzwischen mit der Lernplattform Online Schule Saarland. Die Lernplattform bietet umfangreiche Möglichkeiten, Lernmaterialien bereitzustellen, Rückmeldung zu bearbeiteten Arbeitsaufträgen zu erhalten und mit Lehrerinnen und Lehrern in Kontakt zu treten. Um auf das Angebot eurer Lehrerinnen und Lehrer dort zugreifen zu können, müsst ihr euch zunächst auf der Lernplattform registrieren. Eine Anleitung für die Registrierung findet ihr hier. Unter dem Reiter LERNJOBS findet ihr derzeit noch ältere Lernangebote und Arbeitsaufträge eurer Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, zurzeit ist alles anders als sonst. Obwohl noch keine Ferien sind, sind die Schulen für die Schülerinnen und Schüler geschlossen. Der Besuch von Veranstaltungen, Treffen mit Freunden oder im Verein sind nicht möglich. Auch Lernen findet zu Hause statt. Die Wege, mit dem Lehrer oder der Lehrerin in Kontakt zu treten, nachzufragen, wenn etwas nicht verstanden wurde, sind ungewohnt und manchmal vielleicht sogar schwierig. In einer solchen Situation kann es helfen, sich mit anderen austauschen zu können und mit jemandem vertraulich über Sorgen und Ängste sprechen zu können. Informationen zu möglichen Ansprechpartnern finden Sie hier. Das Ministerium für Bildung und Kultur informiert in einem Flyer über das Lernen von zuhause. Darin finden Schülerinnen und Schüler und ihre Erziehungsberechtigten Tipps, wie sich Homeschooling sinnvoll gestalten lässt. Der Flyer des Ministeriums steht hier zum Download zur Verfügung. Schreiben der Ministerin an die Schülerinnen und Schüler zum Coronavirus Auf Beschluss des Ministerrates vom 13.03.2020 sind alle Schulen des Saarlandes auf Grund des Coronavirus ab Montag, 16.03.2020, geschlossen. weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Informationsschreiben des Ministeriums für Bildung und Kultur. Lebensmittelgutscheine für bedürftige Familien Die Dillinger Tafel hatte am 13. März zum letzten Mal geöffnet. Viele Familien waren dort jeden Freitagmittag und konnten sich dort Lebensmittel abholen. In Kooperation mit der Stadt Dillingen und der Aktion Wunschbaum stehen ab sofort Gutscheine für Lebensmitteleinkäufe für Familien zur Verfügung. Wie man diese Gutscheine erhält, ist in der Datei im Anhang beschrieben. Info Lebensmittelgutscheine für Familien Notbetreuung für SchülerInnen wegen Schulschließungen Für wen: SchülerInnen von 6-12 Jahren Voraussetzungen: Erziehungsberechtigte arbeiten in einem „systemkritischen Beruf“ (z.B. Mitarbeiter in medizinischen Berufen, in der Altenpflege, in „Blaulichtberufen“ wie z.B. Justiz, Polizei, Rettungsdienste, Feuerwehre, kritische Infrastrukturen) berufstätige Alleinerziehende und andere, wenn keine anderweitige Betreuung möglich ist Vorgehen: Schule telefonisch kontaktieren (Montagmorgen) Antragsformular „Notbetreuung“ ausgefüllt an schulleitung@sar-dillingen.de Die Schule am Römerkastell stellt sich vor: Hinweis: weitere interessante Informationen über unsere Schule findest du auf Instagram.

  car●●●●●@krei●●●.de
  Dillingen
Academia Método

Conoce las últimas noticas sobre nuestro centro de formación (cursos, preparación de idiomas, intensivos, horarios…)así como aspectos relacionados con la educación más importantes de ámbito regional y nacional.

  inf●●●●●@acad●●●.es
  Bullas
New Era High School

New Era High School is an international Baha'i, co-educational institution which aims, through moral and academic excellence, to produce promoters of social transformation.

  aar●●●●●@nehs●●●.in
  Panchgani
The Avicenna School Coed Clifton Campus

Quality Education at Every Level Avicenna is a place where people develop their potential. Locate Us apply now Your Future Starts Here Avicenna is a place where people develop their potential. Locate Us apply now A World of Opportunity, Discovery & Community Avicenna is a place where people develop their potential. Locate …

  app●●●●●@avic●●●.edu
  Karachi
The Millennium School

Millennium Group of Schools, world class CBSE schools, mark their presence across more than 40 cities. Nurture the inherent potential & talent of your child who will be the leaders of tomorrow.

  con●●●●●@them●●●.com
  Gadia
PSN-The Persistent Students Nest Sr. Sec. School

Our aim is to prepare the students to rise to eminence by developing and utilizing their talents with sincerity, zeal, determination and education.

  inf●●●●●@psns●●●.in
  Haldwani
THE HERITAGE PRIDE MODERN SCHOOL

Welcome to The Heritage Pride Modern School, Let’s visit our Parent branch www.sdmsgurgaon.org

  the●●●●●@gmai●●●.com
  Gurugram
The Baptist Convent School

T. +91- 11- 22247202, Mob. 7701915068

  bap●●●●●@gmai●●●.com
  Delhi
The Heritage School North Campus | Best School in Dehradun

The Heritage School North Campus, one of the top CBSE schools in Dehradun aims at nurturing ideas. We strive to enhance the uniqueness of each child.

  nor●●●●●@ths●●●.edu
  Dehradun
The Indian Public School

Indian Public School is one of the renowned residential school in Dehradun that offers co-education, boarding and best education in North India.

  inf●●●●●@indi●●●.com
  Rajawala
The Pestle Weed School

Teaching safety and skill.

  adm●●●●●@pest●●●.com
  Makka Wala